Präventionspartner Einbruchschutz Siegel
×

Präventionspartner für Einbruchschutz

Das Siegel „Präventionspartner Einbruchschutz“ steht für unser Engagement, die Aufklärungs- und Präventionsarbeit von Polizei Dein Partner im Bereich Einbruchschutz zu unterstützen. Damit tragen wir dazu bei, Bürgerinnen und Bürger für wirksamen Einbruchschutz zu sensibilisieren und das Bewusstsein für Sicherheit im Alltag zu stärken. Hier erfahren Sie mehr.

Panikraum – Ihr sicherer Rückzugsort im Ernstfall

Ein Panikraum (auch Safe Room genannt) bietet im Notfall einen geschützten Rückzugsort – ideal integriert in Ihr Zuhause oder Ihre Geschäftsräume. Unsere Panikraum-Lösungen verbinden modernste Sicherheitstechnik mit diskretem Design und zuverlässigem Schutz gegen Einbruch, Überfall oder Bedrohungsszenarien.

Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage:

Panikraum – Ihr sicherer Rückzugsort im Ernstfall

Ein Panikraum (auch Safe Room genannt) bietet im Notfall einen geschützten Rückzugsort – ideal integriert in Ihr Zuhause oder Ihre Geschäftsräume. Unsere Panikraum-Lösungen verbinden modernste Sicherheitstechnik mit diskretem Design und zuverlässigem Schutz gegen Einbruch, Überfall oder Bedrohungsszenarien.

Was ist ein Panikraum?

Ein Panikraum – auch Schutzraum genannt – ist ein speziell gesicherter Raum, der gegen gewaltsames Eindringen schützt und Personen im Notfall einen sicheren Rückzugsort bietet. Solche Räume können in Privathäusern, Gewerbeobjekten oder öffentlichen Einrichtungen installiert werden. Häufig wird ein vorhandener Raum, wie etwa ein Kellerraum, ein Schlafzimmer oder sogar eine ganze Büroetage, zu einem Schutzraum umgebaut.

Wer braucht einen Panikraum?

Viele gehen zunächst davon aus, dass man in Deutschland keinen Panikraum benötigt – doch das ist ein Irrtum. Jeder Mensch hat das Bedürfnis nach einem Ort, an dem er sich nicht nur sicher fühlt, sondern tatsächlich sicher ist. Wie es ein Ingenieur treffend formulierte: „Die meisten würden vorschnell sagen: hier in Deutschland fast niemand… Aber jeder braucht auf der anderen Seite einen Bereich, in dem er sich nicht nur sicher fühlt, sondern in dem er auch sicher ist.“ (Quelle: Ingenieurbüro Braasch)

Gegen was schützt ein Panikraum?

Ein Panikraum schützt in erster Linie vor dem physischen Eindringen von Tätern. Er dient als sicherer Zufluchtsort für Personen, die befürchten, dass Angreifer es nicht nur auf Wertgegenstände abgesehen haben, sondern auch ihnen selbst Schaden zufügen oder sie entführen könnten.

Panikraum bauen lassen

  • maßgeschneiderte Panikraum-Systeme (Raum-in-Raum oder Modulbauweise)
  • geprüfte Türen, Wände und Verbundmaterialien mit geprüfter Sicherheitsklasse widerstandsgrad 1 nach EN1147-1
  • integrierbare Kommunikations-, Alarm- und Belüftungslösungen
  • diskrete Lösungen, die sich nahtlos in Ihre Architektur einfügen
Panikraum Skizze

Warum ein Schutzraum sinnvoll ist

Risikofälle wie Einbrüche, Überfälle oder gezielte Angriffe nehmen leider zu. Wenn Täter ins Haus eindringen, bleibt nur wenig Zeit – ein Sicherheitsraum verschafft Ihnen wertvolle Minuten Sicherheit, um Hilfe zu rufen oder abzuwarten. Dabei schützt er nicht nur Ihre körperliche Unversehrtheit, sondern auch Ihre Werte und Dokumente.

Ein gut geplanter Schutzraum wirkt als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts – kombiniert mit Alarmanlagen, Videoüberwachung und Kommunikationstechnik sorgen Sie für frühzeitige Warnung und maximale Absicherung.

Was macht einen guten Schutzraum aus?

  • Einbruch- und Durchschlagsicherheit: Wände, Decke und Tür mit geprüften Schutzklassen widerstandsgrad 1 nach EN1147-1 gegen Waffeneinsatz und Aufbruchversuche.
  • Schnelles Verriegeln: Die Tür lässt sich von innen leicht schließen und sicher verriegeln – ohne Zeitverlust im Ernstfall.
  • Kommunikation & Alarm: Notrufsysteme, Anbindung an Hausalarm- oder Sicherheitstechnik sowie Videoüberwachung sind essenziell.
  • Eigenständige Systeme: Unabhängige Stromversorgung (z. B. USV), Notbeleuchtung, Belüftungssysteme und ggf. Druckausgleich bieten Schutz auch bei äußeren Beeinträchtigungen.
  • Lage & Erreichbarkeit: Idealerweise in der Nähe der Schlafräume und schnell erreichbar – nicht im Keller, sondern im Erd- oder Obergeschoss.

Flexible Lösungen: Modulbauweise, Nachrüstung & Planung

Nicht überall lässt sich ein massiver Schutzraum realisieren – deshalb bieten viele Hersteller modulare Systeme oder Raum-in-Raum-Konstruktionen an, die mit minimalem Eingriff installiert werden können. Auch in Bestandsimmobilien lassen sich Panikräume nachrüsten, sofern Statik, Böden und tragende Wände dies erlauben.

Die Kosten variieren je nach Bauweise, Größe und Ausstattung: Von modularen Lösungen bis hin zu High-End-Systemen mit ballistischem Schutz – wir beraten Sie transparent und finden die Lösung, die technisch wie wirtschaftlich zu Ihren Anforderungen passt.

Kann man einen Panikraum nachträglich einbauen?

Ja, ein Panikraum kann auch nachträglich eingebaut werden – sowohl in bestehenden Wohnhäusern als auch in gewerblich genutzten Gebäuden. Besonders beliebt sind Raum-in-Raum-Systeme oder modulare Konstruktionen, die ohne große bauliche Veränderungen installiert werden können. Entscheidend sind die vorhandene Statik, tragende Wände und ausreichend Platz, um die Sicherheitsstruktur fachgerecht zu integrieren.

Selbst in Altbauten lässt sich ein nachträglicher Einbau meist problemlos realisieren. Die Panikraum-Komponenten werden individuell angepasst, sodass auch verwinkelte oder begrenzte Räume effektiv gesichert werden können.

Wertschutzraum in Anwendung

Wie lange dauert der Einbau eines Panikraums?

Die Dauer des Einbaus hängt von der Größe, Bauweise und Ausstattung des Panikraums ab. Kleinere, modulare Panikräume können innerhalb von ein bis drei Tagen installiert werden, während komplexere Systeme mit spezieller Verkabelung, Belüftung oder Alarmtechnik mehrere Tage bis wenige Wochen in Anspruch nehmen können.

Der Vorteil moderner Modulbauweise: Der Einbau erfolgt meist sauber, schnell und ohne große Bauarbeiten. So lässt sich selbst in bewohnten Gebäuden ein Panikraum effizient integrieren – mit minimaler Beeinträchtigung des Alltags.